Zum Hauptinhalt springen

Experteneinstellungen

Warnung

Experteneinstellungen sollten nur von fachkundigen Personen verwendet werden. Falsche Einstellungen können Netzwerke unbrauchbar machen.

Die Experteneinstellungen sind im Einrichtungsmodus verfügbar und ermöglichen das Aktivieren erweiterter Einstellungen, darunter Parametereinstellungen auf Bluetooth®‑Mesh‑Ebene. Diese Einstellungen sind ausschließlich für Personen gedacht, die mit der Materie vertraut sind.

Experteneinstellungen aktivieren

App version: 2.2

Um die Experteneinstellungen zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen, tippen Sie auf „Experteneinstellungen" und aktivieren Sie anschließend die Option „Experteneinstellungen aktivieren".

Globale Parametereinstellungen

Mit den globalen Parametereinstellungen konfigurieren Sie das Verhalten des Bluetooth®‑Mesh‑Netzwerks auf niedriger Ebene. Diese Einstellungen beeinflussen, wie Nachrichten im gesamten Netzwerk gesendet und weitergeleitet werden.

Voreinstellung für Netzwerkparameter

Mit der Voreinstellung für Netzwerkparameter wählen Sie vordefinierte Konfigurationen für Ihr Mesh‑Netzwerk. Diese Presets sind für verschiedene Anwendungsfälle optimiert:

  • Standard: Standardeinstellungen für die meisten Installationen im Wohnbereich
  • Klein: Optimiert für kleine Netzwerke mit wenigen Geräten und kompakter Topologie

Anzahl ausgehender Sendewiederholungen

Dieser Parameter steuert, wie oft eine Nachricht beim Senden ins Netzwerk übertragen wird. Höhere Werte erhöhen die Zuverlässigkeit, steigern jedoch auch den Netzverkehr und den Energieverbrauch.

Empfohlene Werte:

  • 1–2: Für einfache Netzwerke mit wenigen Geräten
  • 3–4: Für typische Installationen im Wohnbereich
  • 5–6: Für komplexe Netzwerke oder Umgebungen mit Störungen
warning

Die Erhöhung dieses Werts über 6 hinaus bringt in der Regel nur noch geringe Verbesserungen und kann zu Netzüberlastung führen.

Verzögerung für ausgehende Nachrichten

Die Verzögerung für ausgehende Nachrichten bestimmt das Zeitintervall zwischen mehreren Übertragungen derselben Nachricht. Dies hilft, Kollisionen zu vermeiden und verbessert die Zuverlässigkeit des Netzwerks.

Einstellungen:

  • 10ms: Schnelle Reaktion, höheres Kollisionsrisiko
  • 50ms: Ausgewogene Leistung (empfohlen)
  • 100ms: Langsamere Reaktion, geringeres Kollisionsrisiko
  • 200ms: Maximale Zuverlässigkeit, langsamere Ausführung

Anzahl weitergeleiteter Nachrichten

Diese Einstellung steuert, wie oft eine Nachricht von Relaisknoten im Netzwerk weitergeleitet wird. Höhere Werte vergrößern die Netzreichweite, erhöhen jedoch den Energieverbrauch und den Netzverkehr.

Empfohlene Einstellungen:

  • 2–3: Für kleine Netzwerke (bis zu 20 Geräte)
  • 4–5: Für mittlere Netzwerke (20–50 Geräte)
  • 6–7: Für große Netzwerke (50+ Geräte)
warning

Werte über 7 können zu Netzwerküberflutung führen und sollten nur in sehr großen Installationen verwendet werden.

Verzögerung für weitergeleitete Nachrichten

Die Verzögerung für weitergeleitete Nachrichten steuert das Zeitintervall zwischen Weiterleitungsversuchen. Dies beugt Überlastungen vor und verbessert die Gesamtleistung.

Verfügbare Optionen:

  • 10ms: Schnelle Weiterleitung, höheres Überlastungsrisiko
  • 30ms: Standard-Weiterleitung (empfohlen)
  • 50ms: Konservative Weiterleitung
  • 100ms: Maximale Abstände zwischen Weiterleitungen

Veröffentlichungsintervall des Time-Clients

Die Einstellung für das Veröffentlichungsintervall des Time‑Clients steuert, wie häufig Zeitsynchronisationsnachrichten an das Netzwerk gesendet werden. So stellen Sie sicher, dass alle Geräte eine korrekte Uhrzeit für Planung und Protokollierung beibehalten.

Einstellungen:

  • Deaktiviert: Keine Zeitsynchronisation
  • Alle 6 Stunden: Standard‑Synchronisation
  • Alle 12 Stunden: Weniger Netzverkehr
  • Alle 24 Stunden: Minimale Last, geringere Genauigkeit

TTL für Veröffentlichungen des Time-Clients

Der Time‑to‑Live‑Wert (TTL) für Zeitsynchronisationsnachrichten bestimmt, wie weit sich diese Nachrichten im Netzwerk ausbreiten. Höhere Werte stellen sicher, dass die Zeitsynchronisation alle Geräte erreicht, erhöhen jedoch die Netzlast.

Empfohlene Werte:

  • 3–4: Für kleine Netzwerke
  • 5–6: Für mittlere Netzwerke (empfohlen)
  • 7–8: Für große Netzwerke

WiFi-Option aktivieren

Mit der WiFi‑Option können Sie die WiFi‑Verbindung für die Einrichtung des Connect Gateway aktivieren oder deaktivieren. Beachten Sie, dass diese Option nicht empfohlen wird. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer eine Ethernet‑Verbindung.

Geräte über die App zurücksetzen

Mit dieser Funktion können Sie Mesh‑Geräte direkt über die App zurücksetzen, ohne physischen Zugriff. Das ist hilfreich für:

  • Fehlerbehebung: Geräte zurücksetzen, die nicht reagieren
  • Netzwerkkonfiguration ändern: Geräte aus dem Netzwerk entfernen
  • Werkseinstellungen: Geräte in den Auslieferungszustand versetzen
danger

Das Zurücksetzen eines Geräts entfernt es aus dem Netzwerk und löscht seine gesamte Konfiguration. Das Gerät muss dem Netzwerk erneut hinzugefügt werden.

Aktualisierungsmodus über die App

Der Aktualisierungsmodus steuert, wie Firmware‑Updates auf Geräte in Ihrem Netzwerk angewendet werden. Zur Auswahl stehen:

  • Automatisch: Updates werden bei Verfügbarkeit automatisch installiert
  • Manuell: Updates erfordern vor der Installation eine manuelle Freigabe
  • Geplant: Updates werden zu bestimmten Zeiten installiert
  • Deaktiviert: Keine automatischen Updates
tip

Automatische Updates stellen sicher, dass Ihre Geräte stets die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates erhalten.

Geräte manuell aktualisieren

In diesem Abschnitt können Sie Firmware‑Updates für bestimmte Geräte oder das gesamte Netzwerk manuell anstoßen. Sie können:

  • Nach Updates suchen: Verfügbare Firmware‑Updates prüfen
  • Einzelne Geräte aktualisieren: Bestimmte Geräte aktualisieren
  • Alle Geräte aktualisieren: Das gesamte Netzwerk auf einmal aktualisieren
  • Updateverlauf anzeigen: Sehen, welche Geräte aktualisiert wurden
note

Manuelle Updates können mehrere Minuten dauern und sollten durchgeführt werden, wenn das Netzwerk nicht aktiv genutzt wird.

Aktuelle Provisioner-Adresse

Die Provisioner‑Adresse ist ein eindeutiger Identifikator für Ihre App‑Instanz im Mesh‑Netzwerk. Diese Adresse wird verwendet für:

  • Netzwerkidentifikation: Unterscheidet Ihre App von anderen Provisionern
  • Nachrichtenrouting: Stellt sicher, dass Nachrichten an das richtige Ziel gesendet werden
  • Sicherheit: Bestandteil des Sicherheitsrahmens des Netzwerks
info

Die Provisioner‑Adresse wird automatisch vergeben und sollte nur geändert werden, wenn es zu Netzwerkkonflikten kommt.

App zurücksetzen

Mit der Zurücksetzen‑Funktion setzen Sie die Connect Mesh‑App vollständig auf die Werkseinstellungen zurück. Dadurch werden:

  • Alle Netzwerke gelöscht: Alle konfigurierten Netzwerke werden entfernt
  • Gerätedaten gelöscht: Alle Gerätekonfigurationen werden entfernt
  • Voreinstellungen zurückgesetzt: App‑Einstellungen auf Standard zurückgesetzt
  • Cache geleert: Alle zwischengespeicherten Daten werden entfernt
danger

Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Alle Ihre Netzwerkkonfigurationen und Geräteeinstellungen gehen dauerhaft verloren. Erstellen Sie vor dem Fortfahren unbedingt Backups.

So setzen Sie die App zurück:

  1. Navigieren Sie zu Experteneinstellungen
  2. Scrollen Sie bis zum Seitenende
  3. Tippen Sie auf „App zurücksetzen"
  4. Bestätigen Sie die Aktion, indem Sie „RESET" eingeben
  5. Warten Sie, bis die App neu gestartet wurde